Webseiten von freien Entwicklern

Wer eine neue Webseite braucht, muss sich nicht immer an eine teure Agentur wenden. Heute gibt es zahlreiche Freiberufler, die auch mittlere Projekte selbst verwalten können. Um eine Webseite von einem Freiberufler gestalten zu lassen, braucht es ein paar Voraussetzungen:

  • das Projekt sollte nicht zu groß sein
  • die Aufgaben sollten vom Entwickler lösbar sein
  • der Entwickler sollte im entsprechenden Bereich Erfahrung haben

Vorteil: Kostenersparnis

In vielen Fällen kann man eine Menge Geld sparen, wenn man sich einen Freiberufler engagiert, denn diese haben selbst andere Kostenstrukturen, müssen keine Angestellten bezahlen und in den meisten Fällen nicht einmal einen Büroraum. Deshalb können sie bei Projekten oft auch die Preise der großen Agenturen unterbieten. Außerdem gibt es einen großen Konkurrenzdruck im Bereich der Freiberufler, was ebenfalls die Preise senkt.

Risiken bei Freiberuflern

Natürlich gibt es auch Risiken, wenn man Freiberufler anheuert. Es kann sein, dass sie nicht die versprochenen Fähigkeiten mitbringen oder aber mit einem Projekt überfordert sind, ohne dass rechtzeitig mitzuteilen. Wer Freiberufler online bucht, dem kann es passieren dass der Kontakt plötzlich abbricht, weil der Freelancer einen anderen Auftrag angenommen hat.

Mit freien Entwicklern arbeiten

Am besten ist es, wenn man sich einen freien Entwickler sucht, der auch geografisch nahe am Unternehmen ist und bereits einige Erfahrungen mitbringen kann. Er sollte, wenn es um Spezialanwendungen geht, in diesem Bereich schon einmal gearbeitet haben. Am besten lässt man sich Referenzen, vor allem aber bereits fertig gestellte Projekte vorzeigen.

Der Vorteil mit freien Entwicklern ist, dass sie meistens sehr nah am Kunden sind, sehr viel Zeit aufbringen und oftmals nur einen Kunden zu bedienen haben. Das kann das Projekt auch schneller und besser fertig werden lassen.

Bezahlung von Freelancern

Es ist üblich bei Projekten die etwas dauern einem Freiberufler entweder einen Vorschuss zu geben, oder aber Meilensteine zu vereinbaren, die wenn sie erreicht werden zur Bezahlungen eines bestimmten Betrages führen. Idealerweise vereinbart man solche Meilensteine monatlich.

Projekte für freie Entwickler

Nicht alle Projekte eignen sich für freie Webentwickler, aber es sind mehr als man denken möchte. Letztlich geht es immer um Kapazitäten und um Fähigkeiten. Man wird keinen Freiberufler anheuern, wenn man das Warenlager eines internationalen Unternehmens digitalisieren will oder aber eine neue Webseite für eine weltweite Marke schaffen muss.

Klassische Projekte die von einem Freiberufler ausgeführt werden können sind:

  • Webseiten für Einzelhandelsgeschäfte
  • kleinere Online-Shops
  • Webseiten für Hotels und Restaurants
  • Webseiten für Dienstleistungsunternehmen
  • Projektmanagement
  • angepasste POS-Systeme

Webseitenentwicklung

Bei der Webseitenentwicklung kommen Freiberufler am häufigsten zum Einsatz. Wichtig ist hierbei, dass es einen eindeutigen Scope of Work gibt, also genau festgelegt wird, was der Kunde möchte und was der Freiberufler liefern muss. Als Kunde ist man oft versucht, noch während der Entwicklung neue Features einzufordern, die aber sowohl das Budget als auch den Zeitrahmen sprengen würden. Wenn ein Freiberufler sich ständig weiterbildet, kann er oder sie auch den Kunden immer neueste Funktionen und Features anbieten. Als Beispiel sei hier Augmented Reality zu nennen, oder die Einbindung von sozialen Netzwerken in Webseiten.

Entwickler als Projektmanager

Manchmal kann man sich auch einen freien Entwickler suchen, der gleichzeitig als Projektmanager dient und sich ein Team von anderen Freiberuflern zusammenstellt. Das ist bei größeren Projekten sinnvoll oder wenn es besondere Fähigkeiten braucht, zum Beispiel einen Android-App-Entwickler oder jemanden der sich mit Verschlüsselung besonders gut auskennt. Ein Webentwickler kann bei einem kleineren Projekt durchaus zwei Hüte tragen, zum einen den des Programmierers und zum anderen den des Projektmanagers.

POS-System und andere Software

Viele Entwickler können auch klassische Software programmieren, zum Beispiel Kassensysteme, die dann auch eine Webschnittstelle haben. Solche Anwendungen durch einen Freiberufler von Grund auf erstellen zu lassen ist dann sinnvoll, wenn bestehende Lösungen keine Befriedigung bringen. Wichtig ist hier, dass der Freelancer auch die notwendigen Kenntnisse mitbringt, gerade wenn es um die Entwicklung von Programmen geht, die mit bestimmter Hardware wie einem Kassensystem oder einem Buchungssystem laufen sollen.